Aufgaben
Der Schwarzwaldverein …
01.) kümmert sich um ein Wegenetz, das insgesamt 24.000 km umfasst. Er pflegt und markiert diese Wanderwege.
Hier suchen wir noch Mitstreiter, die uns helfen das Wegestystem
in Breitnau und in Hinterzarten auf Vordermann zu halten.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Marina Fuss Tel 07652/5738 oder marinafuss@aol.com
02.) unterhält 26 Wanderheime mit günstigen Übernachtungsmöglichkeiten.
03.) kümmert sich um Erhalt und Pflege unzähliger Biotope und um den Erwerb schutzwürdiger Flächen.
Wir laufen Streifendienste in zahlreichen Naturschutzgebieten, zum Beispiel am Feldberg,
am Schluchsee und in der Wutachschlucht.
Wir in Hinterzarten kümmern uns besonders um die Kröten zu Zeiten der Krötenwanderung
sowie um heimische Vogelarten, denen wir Nistkästen etc. zur Verfügung stellen, die gepflegt werden müssen.
Speziell mähen wir diverse Hangwiesen, die motorisiert nicht bearbeitet werden können.
Außerdem bekämpfen wir importierte Pflanzen wie den Riesenbärenklau und Japanknöterich,
da diese die heimischen Pflanzen auszurotten drohen.
Vor allem in Teilgebieten der Wutach konnten wir so die ursprüngliche,
unter Naturschutz stehende einheimische Flora und Fauna erhalten,
müssen aber jedes Jahr aufs neue Japanknöterich und Riesenbärenklau bekämpfen.
Nähre Informationen bei Holger Jäckle Tel: 07652/2399896
04.) kümmert sich um Erhalt, Darstellung und Pflege historischer Gebäude, Bräuche und von traditionellem Handwerk.
05.) fördert Mundartdichtung und Volkstänze.
06.) bietet in über 70 Jugendgruppen aktive Jugendarbeit an.
Leider haben wir hier in Hinterzarten momentan niemanden, der sich hierfür engagiert.
Bei Interesse bitte bei Marina Fuss 07652/5738 oder marinafuss@aol.com melden!
07.) gibt die Vereinszeitschrift „Der Schwarzwald" (Auflage: 60.000 Exemplare) heraus.
08.) bietet vielfältige Veranstaltungen, die sowohl der Geselligkeit als auch der Bildung dienen.
09.) gibt Wanderkarten und Wanderbücher für den Schwarzwald und die angrenzenden Gebiete mit heraus.
10.) bietet Seminare im Natur- und Umweltschutz und in der Heimatpflege an, sowie pädagogische Lehrgänge,
Lehrgänge für Jugendleiter, aber vor allem auch eine solide Ausbildung zum Wanderführer.